Preparing for Halloween

20120929-144145.jpg

Posted in Dirty Hippies!, Gedrucktes. Comments Off on Preparing for Halloween

The best-laid schemes of mice and men

First, make a plan

Posted in Gedrucktes, L'art pour l'art. Comments Off on The best-laid schemes of mice and men

Everything happens for a reason

20111127-134120.jpg

Posted in Gedrucktes. Comments Off on Everything happens for a reason

Write like a man: The unspoken rule for avoiding the pink cover | Afterword | National Post

“So what does it actually mean to write like a woman, or a man for that matter? Sadly, absolutely nothing. Men actually write “women’s books” all the time, but they’re certainly never labelled as such. When male writers write about relationships, family and the domestic sphere, fiction or non, they’re considered groundbreaking and often celebrated for it. While female-authored works are disdainfully labelled “diary-like” or “confessional,” male writers get “courageous” and “candid” for their epic family sagas and autobiographical musings. Take for example Esquire magazine’s recent list of “the greatest works of literature ever published,” a list for male readers that included, without acknowledgment, 74 men and only one female author. Lists like this reveal that it’s not actually the topic of writing the status quo rejects, but rather the sex of the person penning it. We tend to only respect a woman’s writing when she writes what’s not expected of her, yet we don’t apply the same rule to male writers.”

via Write like a man: The unspoken rule for avoiding the pink cover | Afterword | National Post.

American woman, get away from me

Everyone loves to hate Eat Pray Love. The New Yorker did a looong review of the movie version which basically consisted of many paraphrases of “AVOID THIS CRAP”. They already slammed the book version when it came out, as far as I remember, so why did they even bother discussing the movie? Did they think a Hollywood adaptation with Julia Roberts would give the material more intellectual depth? The Slate Audio Book Club devoted a show to Gilbert’s book, too, and again, they hated it to varying degrees.

I read the book, found it a bit vapid and disappointing (in the sense that I felt Gilbert could not really convey her own psychological and/or spiritual breakthroughs). The woman seemed nice enough, though, and isn’t it the point of a memoir – a book about yourself, after all! – to be egocentric, that is, centered on yourself, your own problems, however irrelevant to the world at large they may be?

Yes, it’s about a white upper middle class woman who has a midlife crisis. She gets over it by taking time off, traveling, and doing some “spiritual” stuff somewhere in Asia. Then she meets a guy, he proposes, The End. It didn’t contain big philosophical revelations (most books don’t.) Yet some of the criticism was just completely over the top. How dare this woman, who is, after all, just a white upper middle class woman from America, talk about herself at that length? Everyone knows white upper middle class women from America are the epitome of BORING and IRRELEVANT!!!1!1 And how dare people find her interesting and buy her book and turn it into a bestseller!??

People, ignore the superficial writings of these People Who Cannot Know The World Because They Have Ovaries. Listen to the neurotic, egocentric, self-absorbed rants of white upper middle class men, instead – the sages and savants of our age. Read whyJonathan Safran Foer worries about sausage, ponder Jonathan Franzens take on dysfunctional families (My parents forced me to finish the rutabaga and that’s why I like sniffing furniture!), or let yourself be enlightened by the philosophical insights of Lester Burnham: “I have lost something. I’m not exactly sure what it is but I know I didn’t always feel this… sedated. But you know what? It’s never too late to get it back.” –  That’s some real, deep wisdom right there, man.

Try doing that with your e-reader!

Das kurze Zeitalter der CDs…

…ist vorbei. Zumindest in Cohus Haushalt, habe alles Brauchbare bei Momox verscherbelt und den Rest weggeworfen. Wenn das nur bei Büchern auch so einfach wäre…einige Schmuckstücke ausgenommen, die dann in einer schönen Vitrine ihren Platz fänden, gefällt mir die Vorstellung, irgendwann alles Gedruckte auf einem Kindle o.ä. unterzubringen und mich von den Billyregalen zu verabschieden. Unter deutschen Geisteswissenschaftlern und Bildungsbürgern darf man das ja kaum sagen, aber: Ich finde Bücher nicht soooo toll. Ihren Inhalt natürlich schon, manchmal.

Grenzerfahrung

Bezwungen!

Es gibt bestimmte Arten von Erfahrungen, die muss man selbst machen, die sind nicht aus zweiter Hand zu erwerben. Dazu gehören neben Pipifax wie Nanga Parbat und Einhandsegeln traditionell der Genuss von Drogen, das Zeugen und/oder das Gebären von Kindern und das Sterben – aber auch die Lektüre mancher Bücher. In diese Kategorie fällt zweifellos der amerikanische Antikommunismus-Klassiker Atlas Shrugged von Ayn Rand: Das muss man erlebt haben. So wie Cohu in den letzten, äh, geschätzt 5 Monaten. Ich gestehe –  ich musste zwischendrin zur Erholung immer wieder andere Bücher lesen, so wie der Extremalpinist in der Todeszone ab 7000 Metern ab und zu einen tiefen Zug aus der Sauerstoffpulle nimmt – aber jetzt ist es vollbracht. Ich bin nach dieser Tortur dem Amerikanischen Wesen, und vor allem dem Wesen des Kapitalismus, nun so nahe, dass Obama mir, meritokratisch gesprochen, eigentlich stante pede die Greencard überreichen müsste. Stattdessen bekomme ich ab August den Status eines non-resident alien, noch dazu mit einem dependent visa, Unverschämtheit.

Böse Zungen behaupten, Atlas Shrugged sei das schlechteste Buch, das je geschrieben wurde. Das halte ich für übertrieben, es gibt schließlich noch Ken Follett und, wie mancher anmerken wird, im deutschen Sprachraum einen gewissen “Herrenschmuckträger, der sich aktiv entschieden hat, in der Öffentlichkeit mit einem Klobrillenbart aufzutreten”. Außerdem nötigt die Heldin des Buches,  Dagny Taggart, dem Leser doch gewissen Respekt ab: Sie hat ein unter literarischen Heldinnen wohl einmaliges Selbstbewusstsein, eine Eisenbahnlinie, und last but not least wilden Sex mit den tollsten Kerlen. Abgesehen von diesen marginalen Vorzügen weist Atlas Shrugged wohl den krassesten Quotienten zwischen literarischer Qualität und Verkaufserfolg auf, der dem Romanleser je untergekommen ist: trotz haarsträubender Miserabilität steht es 53 Jahre nach seinem Erscheinen bei Amazon immer noch auf Rang 154, Tendenz steigend!

Als markerschütternd schlechtes Buch mit großem Erfolg beim Publikum hat Atlas Shrugged natürlich hunderte von Rezensenten auf den Plan gerufen – die meisten von ihnen wutschäumend, wobei Whittaker Chambers’ Rezension aus dem Erscheinungsjahr des Buches besonders hervorsticht und kulminiert in der Feststellung:

…From almost any page of Atlas Shrugged, a voice can be heard, from painful necessity, commanding: “To a gas chamber — go!”

(Whittaker Chambers: Big Sister is Watching You, 1957)

Umso erstaunlicher übrigens, dass der Wälzer zwar irgendwann ins Deutsche übersetzt wurde, aber schon seit ewigen Zeiten vergriffen und in Deutschland selbst unter Amerikanisten quasi unbekannt ist. Neulich stand mal ein Mini-Artikel darüber in der SZ am Wochenende (natürlich nicht online verfügbar), das war aber auch schon alles. Der Möchtegern-Amerikaversteher muss sich weiterhin durch den englischen Text quälen, bis das Buch 2011 endlich verfilmt wird. Für die Lesefaulen gibt es hier eine stark gekürzte Fassung.

Die ursprüngliche Alice…

…steht jetzt online, und zwar hier. Besonders schön die Illustrationen:

Alice mit dem weißen Kaninchen

“Long and sad tale/tail” der Maus

Vogel Strauß als Crocketschläger (erst in späteren Versionen wird daraus ein Flamingo)

Die Herzkönigin

Die Grinsekatze, engl. cheshire cat fehlt auch noch in dieser frühen Version. Wikipedia liefert als eine mögliche Erklärung für ihren seltsamen Namen diese katzenartige Wasserspeierfratze (s. Abb.)

Und als wäre das nicht genug: hier noch die erste Filmversion der Alice, aus dem Jahr 1903 (8 Minuten). Man beachte die Grinsekatze um die 5. Minute herum. Modernste Filmtechnik!

(Bild: SilkTork/Wikimedia Commons)

Crash Blossoms

Zu den vielen Freuden, die dem Nicht-Englischsprecher versagt bleiben, gehören kryptische Zeitungsüberschriften. Manchmal führen sie (selbst bei Muttersprachlern) nur zu Kopfzerbrechen, manchmal aber auch zu großem Amüsement. Darüber berichtete neulich sogar die NYT, und lieferte für das Phänomen folgende Erklärung:

“Since English is weakly inflected (meaning that words are seldom explicitly modified to indicate their grammatical roles), many words can easily function as either noun or verb. And it just so happens that plural nouns and third-person-singular present-tense verbs are marked with the exact same suffix, “-s.” In everyday spoken and written language, we can usually handle this sort of grammatical uncertainty because we have enough additional clues to make the right choices of interpretation. But headlines sweep away those little words — particularly articles, auxiliary verbs and forms of “to be” — robbing the reader of crucial context.” (On Language: Crash Blossoms)

Soviel zur Theorie. Viel lustiger ist aber die Praxis:

British Left Waffles on Falklands

Torture professor John Yoo in San Mateo

Police vow to murder victim’s family

Prostitutes appeal to Pope

Gator Attacks Puzzle Experts

Reagan Wins on Budget, but More Lies Ahead

Der Name des Phänomens, Crash Blossoms, stammt übrigens von dieser Überschrift. Und ein entsprechendes Blog gibts natürlich auch schon…