Brot für die Welt

Zu globaler internetziger Berühmtheit ist inzwischen das knetfreie Brot des NYT-Kolumnisten Mark Bittman gelangt (der es wiederum von der Sullivan St. Bakery adaptiert hat). Wer sich von einem Rezept von “The Minimalist” ein, naja, wirklich minimalistisches Brot erhofft, dürfte nicht ganz so begeistert sein, wenn er feststellt, dass das No-Knead-Brot:
1. mit Hefe gemacht wird (manchen gelingt sie immer, wie z.B. der in dieser Hinsicht sehr glücklichen Cohu, andere haben da irgendwie eine schlechte Aura…)
2. 18-20 Stunden, und dann in der Form nochmal 2 Stunden, gehen muss und
3. dass man einen gusseisernen Topf dafür braucht, in dem das Brot gebacken wird.

Es geht noch einfacher. Bei meiner Expedition nach Doolin war ich im “Sommer” ganz hingerissen vom Irish Soda Bread, das uns unsere B&B-Wirtin jeden Morgen frisch gebacken zum Frühstück reichte (in der Variante “Spotted Dog”, d.h. süß mit Rosinen), und das in der schlichten, leicht salzigen Version auch in den diversen Pubs dieses Landstrichs gerne zum Stew serviert wird. Der Geschmack ist schlecht zu beschreiben – Brot mit leichtem Brezenaroma? Das liegt, vermute ich jetzt mal, am Baking Soda, zu deutsch Natron, das der Ire in Kombination mit Buttermilch als Backtriebmittel verwendet. Die Konsistenz ist saftig-krümelig, aber nicht so schwer wie der typische Vollkorn-Pflasterstein, im gegenteil, trotz fehlender großer Blasen ist das Brot richtig leicht und hat eine knusprige Kruste. Ich hab es jetzt mal ausprobiert und es ist tatsächlich auch für eine Nicht-Brotspezialistin ganz gut replizierbar:

500g Vollkornmehl
150g Weißmehl
1/2 Tasse zarte Haferflocken
1 EL Baking Soda (im Supermarkt bei den Backzutaten unter “Kaiser Natron” erhältlich)
1 EL Salz
500-750ml Buttermilch

Die trockenen Zutaten sieben und sehr gut vermischen (aus dem VK-Mehl ausgesiebte Kleie einfach wieder dazugeben). Währenddessen Ofen und Backblech bzw. Kastenform auf 230° vorheizen. Buttermilch zu den trockenen Zutaten gießen und verrühren. Es soll einen bazigen und klebrigen Teig geben, der nicht besonders homogen sein muss, nur halt irgenwie zusammenhält. Da die Buttermilch nun sofort beginnt, mit dem Natron zu reagieren und der Teig aufgeht, soll man so kurz wie möglich kneten. Dann Teig in einen Batzen rollen und evt noch in Haferflocken oder Kleie wälzen, in die heiße (!) Kastenform geben bzw. auf das Backblech (dann mit Backpapier). bei 230°C 10 Minuten backen, auf 200° runterschalten und noch mal 35 Minuten backen. Also mir schmeckts…

Posted in Speis & Trank, U.-S.-A.! U.-S.-A.!. Comments Off on Brot für die Welt
%d bloggers like this: