Castor Fiber (vulgo: Biber)

Dass sich der Biber in Bayern, obwohl er hier hundert Jahre lang ausgerottet war, inzwischen wieder heimisch fühlt, ist ja bekannt, schließlich durfte Cohu schon vor einem guten Jahrzehnt mit kleidsamen Wathosen idyllische niederbayrische Sümpfe und Auen aufsuchen, um sich von dieser Tatsache zu überzeugen. Gesehen hab ich nie einen, aber das machte nichts; man denke an die UFO-Jäger, die wissen auch: die Wahrheit ist irgendwo da draußen!, und das genügt. Saisonal gesehen möchte ich speziell nochmal die Jesusfans unter meinen Lesern darauf hinweisen, dass der Biber als Fastenspeise geeignet ist, also auch was für ganz Bibertreue, äh, Bibeltreue. Aber Obacht, die Nagetiere sind streng geschützt, höchstens in der Tradition dieser Herrschaften kann man sich einen saftigen Biberschweif braten.
Jetzt aber zu den Lokalnachrichten: vom Biber im Englischen Garten hatte die SZ schon berichtet. Wir fanden heute selbst eindeutige Spuren am Tivolikraftwerk:

Aber nicht nur das. Der IT gelang es, sogar ein Foto von diesem kleinen braunen Racker zu schießen, wie er einen besonders dicken Baumstamm durchnagt. Aber seht selbst...

3 Responses to “Castor Fiber (vulgo: Biber)”

  1. T.M. Says:

    Schaunse ma hier, Frolln Cohu. Gesehen hab ich auch noch nie einen. Aber allein die Bißspuren sind schon recht beeindruckend.

  2. cohu Says:

    Sie sind überall!!!

  3. blogschrift Says:

    Yop, habe gerade beim Mittagessen den Artikel in der FAS über das Vordringen der Biber gelesen und wollte auch über das merkwürdige, denkwürdige und vor allem blogwürdige Weltbild bzw. die Taxonomie der katholischen Kirche daherschwadronieren und jetzt das hier: weggeschnappt!Jedenfalls, ein blogwürdiges Detail aus dem Biberleben (bzw. zum Ende desselben) sei noch erwähnt: die häufigste Todesursache bei den putzigen Tierchen sind —- umfallende Bäume. Tja, wer mit dem Schwert lebt…Aber da sollte sich die katholische Kirche nochmal Gedanken drüber machen, nach "intelligent design" und dem großen geschickten Schöpfer klingt das nicht gerade.


Comments are closed.

%d bloggers like this: