Gesucht:

Ein elegantes Wort für den Ausdruck "und/oder", siehe:
"Die Eltern bringen ihre Töchter und/oder Söhne zur Schutzimpfung."
Warum gibt es das nicht? Muss man sich in dieser kalten, unmenschlichen Welt denn wirklich immer entscheiden, ob "und" oder "oder"? Argh!

4 Responses to “Gesucht:”

  1. Helga Says:

    Wie wär’s mit "Kinder"?

  2. computadora Says:

    ARGH. Besseres Beispiel: "Die Studenten sind angehalten, das dritte Studienjahr für Auslandsaufenthalte und/oder Praktika zu nutzen." Eleganter ist das m.E. nicht auszudrücken, wenn man sagen will, dass es für die Studenten *drei* Möglichkeiten gibt (Ausland *oder* Praktika *oder* Ausland und Praktika). In wissenschaftlichen Texten ist diese Genauigkeit besonders gefragt (fällt mir aber natürlich grad kein Beispiel ein…)

  3. Benedikt I - XVI Says:

    Meines Erachtens deckt das deutsche Wort "oder" diesen Fall ab. Es bedeutet nämlich nicht nur ein ausschließliches oder, sondern auch ein kumulatives. "Und/oder" geht echt gar nicht, dann noch eher "respektive". Was du asudrücken willst mit "Auslandsaufenthalte und/oder Praktika", finde ich nicht mehr verständlich und entbehrt der von dir gewünschten Genauigkeit.

    Es lebe das Oder! (Die Oder? Leben wir eigentlich jenseits der "Oder/Und"-Grenze? Und warum ist dann Gerd der Schöne nicht mehr an der Macht???)

  4. computadora Says:

    "Respektive" ist Beamten- bzw. Juristendeutsch und hat mit dem, was ich mit und/oder sagen will, gar nix zu tun. Da könnt ich ja gleich "bzw." schreiben! Viel zu schwammig. Wie du andeutest, liegt das Problem ja genau darin, dass das deutsche "oder" so uneindeutig ist. Oder?

    Aber, lieber Benedikt, dass *du* das, was ich ausdrücken will, nicht verständlich findest, ist für mich natürlich Grund genug, das Problem zur Gänze zu verwerfen. Frei nach Wittgenstein: "Die Grenzen von Benedikts Sprache sind die Grenzen meiner Welt."


Comments are closed.

%d bloggers like this: