Für Frau B.’s Sammlung:
So einen schönen Kranz kann man natürlich nicht kaufen, den muss man sich innerfamiliär in hausfraulicher Handarbeit basteln lassen. Auch nur durch Handarbeit zu erlangen ist der mit Maroni und Feta im Ofen gebackene Kürbis (Piment! Frisch gemahlen…ein Zaubermittel).
Aber es kommt noch besser.
(Am Bildnamen sieht der aufmerksame Leser, wie die bei Cohu heißen. Wer aus patriotischen Gründen was dagegen hat, kann ja jetzt, wie von einer internationalen Blümchenschürzenträgerin so treffend beschrieben, ein bisserl rumgrantln).
12. December 2008 at 01:40
Das deutsche Wort Keks ist ja ein Import aus dem Englischen. Es ist die Eindeutschung von "cakes". Aber ob "Plätzchen" wirklich RREIN bayerischen Ursprungs ist, würde ich aber bezweifeln (vgl. lateinisch placenta und polnisch Placek). Vielleicht ist uns ja der nordische Keks (verwandt übrignens mit Altnorwegisch "kaka" und dem althochdeutschen "kuocho") näher als das mediterrane Plätzchen.
12. December 2008 at 10:09
"Plätzchen" scheint aber, wenn das relevant ist, zumindest älter zu sein (Keks/Cakes war ja eine "kommerzielle" Bahlsen-Erfindung, scheint mir auch heute noch eher das Fabrikprodukt zu bezeichnen als die handgemachte Variante).Traurig, dass es für die von der deutschen Hausfrau fabrizierten Kunstwerke überhaupt kein richtiges englisches Wort gibt – "cookies" (AE) sind amorphe Batzen, "biscuits" (BE) so ne Art süße, trockene Cracker. Da fehlt der anglo-amerikanischen Kultur wirklich was.(Einige der deutschen Gebäckrezepte hat man sich allerdings meltingpotmäßig angeeignet. So z.B. das Snickerdoodle, eine Art Heidesand mit Zimt – manche behaupten, der Name stamme von "Schneckennudeln", dh. Zimtschnecken. Auch Spritz Cookies sind offensichtlich deutscher Abstammung. So vielfältig und kunstfertig wie bei uns ist die Plätzchenherstellung aber wohl nicht. Als Gipfel des verfeinerten Süßgebäcks, an denen Backwütige sich so richtig austoben können, hat man ja dafür die Cupcakes.)
12. December 2008 at 13:29
oh, der ist aber schön! und die Platzerl tät ich auch nehmen…