Freiluft- und Schreibtischtäter

Am Sonntag gelang Cohu endlich der lang geplante Ausflug an den Echinger Stausee. Das Wetter war nicht nur recht sonnig und windig, sondern gönnte mir auch noch 2 jeweils ca. 1-Minütige Mini-Regenschauer: Perfekt, um meine frisch gewachste Expeditionsjacke (“Softshell für Anachronisten”, gell!) einem Prä-Irland-Test zu unterziehen.

Am östlichen Kanalzufluss sahen wir gleich mal einen Baumfalken, das Nordufer ist inzwischen leider fast ganz vom gefürchteten Indischen Springkraut zugewuchert, so dass man sich stellenweise eine Machete wünscht (s. Abb.). Beim Fischerhans gab es wie versprochen einen Steckerlfisch (allerdings eine vollkommen stauseefremde Makrele). Mit Erstaunen sah Cohu dann, dass man am Südufer inzwischen an einer sehr guten Stelle eine hölzerne Beobachtungsplattform gebaut hat. Von dort aus konnte man auch recht schön die Silberreiher beobachten, die sich neben zahlreichem anderem Getier im Seesumpf tummelten.

Vogelbeobachtern, die wie Cohu massiv aus der Übung sind und praktisch schon für so Popelviecher wie einen Flussuferläufer das Bestimmungsbuch zücken müssen, sei das Quiz “Computerbirding” ans Herz gelegt. Ab Level 4 wird es interessant:

“Endergebnis:2793 Punkte – Gar nicht mal so schlecht – Platz 185 von 321 der Wochenliste erreicht!”

Na toll. Ich glaub, da müssen wir noch etwas üben…

9 Responses to “Freiluft- und Schreibtischtäter”

  1. T.M. Says:

    Ein hypscher Kerl, so ein Baumfalke.

  2. Maex Says:

    Die SZ hat online ein Projekt "Vogelpisa" gestartet http://www.sueddeutsche.de/muenchen/360/449090/text/Damit soll per Video das Bild des jeweiligen Vogels, sein Gesang und ein paar weitere Informationen einer breiteren Öffentlichkeit (primär richtet es sich wohl an Kinder) zugänglich gemacht werden. Bisher gab es zwei "Ausgaben":Buchfink: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/358/449088/text/Rotkehlchen: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/771/449500/text/

  3. Maex Says:

    *grr* Ich hätte es anders schreiben müssen, dann wären es gleich Links geworden. Sorry.Buchfink und Rotkehlchen

  4. cohu Says:

    1A Recherchearbeit in gewohnter SZ-Qualität, würd ich sagen: einer der im Rotkehlchen-Lehrvideo gezeigten Vögel ist natürlich ein Gartenrotschwanz…

  5. Maex Says:

    Aua, ja, der letzte ist ganz klar ein (männlicher) Gartenrotschwanz. *Peinlich*, mir ist es nicht aufgefallen.Ich hab’ eine eMail an die SZ und den LBV geschickt. Mal sehen was sie sagen.

  6. cohu Says:

    Mei, und jetzt haben schon tausende münchner Kinder es falsch gelernt… 😉

  7. Maex Says:

    Das ging ja fix.Dr. Heinz Sedlmeier vom LBV hat geantwortet und bestätigt, dass es kein Rotkehlchen ist.Es ist aber auch kein Gartenrotschwanz, sondern eine in Nordamerika beheimatete Wanderdrossel 🙂

  8. cohu Says:

    Noch besser 🙂 Fehlte ja auch die weiße Stirn.

  9. cohu Says:

    Ah, jetzt versteh ich die Verwechslung: das ist ein American Robin, zu Deutsch "Amerikanisches Rotkehlchen", in Wirklichkeit eine Drossel. Aber hübsch!


Comments are closed.

%d bloggers like this: