Die Wende des Nordbads vom Blümchenhauben-Paradies zum Muskelstähltempel hatte sich ja vor ein paar Monaten schon ungut angekündigt durch die Einführung des “Aquaspinning”. Aber das war wohl von Seiten der SWM erst der Anfang, was das Anlocken körperbewusster junger Menschen (im Gegensatz zu alten Schrumpelpflaumen) angeht: heute entdeckten meine chlorgeröteten Augen im Foyer eine Ankündigung für die “Eröffnung von Münchens größtem Fitness- und Aquacenter” Anfang 2007:
“Das Angebot im Detail:
hochwertiger Gerätepark/Reha-Training
umfangreiches Cardiocenter mit TV
Schwimmhalle (ca. 1.700 m2 mit Aqua Aerobic und Aqua Spinning)
großer Wellnessbereich auf 730 m2 mit Damen-Saunatag, finnischer Sauna, Außensauna auf der Terrasse, Dampfbad, Sanarium, Dachterrasse, Liegewiese u. v. m.
Group Fitness
zwei große Kursräume mit abwechslungsreichem Kursprogramm: Spinning, Aerobic- und Wellness-Kurse, Rückentraining etc.
Gastronomie: Cafe am Nordbad CaN mit 140 m2 Sonnenterrasse – Zugang auch über die Schwimmhalle möglich”
Sogar ein sogenanntes “Instruktoren-Team aus Diplom-Sportwissenschaftlern (Univ.), staatlich geprüften Gymnastiklehrern, Physiotherapeuten etc.” wollen sie herbeischaffen. Hilfe! Ich will doch nur in Ruhe altern und im Kreise von Greisen meine paar Bahnen runterschwimmen, in My Adidas. Bis jetzt kam es praktisch nicht vor, dass mich jemand überholt hat (obwohl ich nur Brust schwimme), aber was, wenn jetzt dann die Sehnen- und Muskelberge ankommen (siehe Abb.), die Cardio- und TV- gestählten Besucher von Fitnesskursen? Die Venice Beach tragenden Aerobic-Schönheiten? Die marathontrainierenden workaholischen Familienväter der “Arschloch-Generation” (mir wurde gesagt, die Anfang 40-jährigen heißen jetzt so)?
Cohu kann jetzt nur hoffen, dass die relativ hohen Preise (billigster Tarif: 54 €/Monat, ohne Sauna, bei 24-Monatiger Vertragsbindung) die ganzen Fitnesswahnsinnigen abschrecken. Oder aber der saublöde Name “Aquacenter”. Gehts noch? Ein 33m-Becken hat das Nordbad, das ist alles. Ich hab auch ein Aquacenter daheim, bei mir heißt es Badezimmer!
3. August 2006 at 12:36
Mhm…Ich persönlich bin ja da eher erfreut drüber. Gerade was die hygiensichen Bedingungen angeht, ist das Nordbad ja nicht gerade erste Liga. Da kann eine Investition in die Schwimmbad-Technik nicht schaden. – War allerdings schon länger nicht mehr im Nordbad und frag mich daher: Wo wolln sies denn hinbauen? – Wird das alte Becken renoviert? 1700m² schüttelt man ja nicht gerade aus dem Ärmel…Insgesamt aber kein Wunder, daß die SWM den Wellness-Kuchen nicht alleine Elixia bzw. der Therme Erding überlassen wollen.
3. August 2006 at 12:54
Des denk ich mir, dass der Jungunternehmer gleich auf den Fitness-Zug aufspringt. Die Vorstellung der "Venice Beach"-Schönheiten hat dich überzeugt, gell?Find die Hygiene im Nordbad vollkommen ok (gehe allerdings nur vor 10 Uhr früh hin, da ist es halt noch sauber). Im Dante dagegen fand ichs immer eklig. Oly war ich noch nie.Wo die das hinbauen weiß ich auch nicht. Glaube nicht, dass das Becken selbst bzw. die jetzigen Badeinrichtungen großartig renoviert werden, des haben sie ja erst vor ein paar Jahren gemacht.Befürchte halt nur, dass das irgendwann so endet wie in HH: da sind die öffentlichen Bäder alle super-luxuriös, aber auch sauteuer. Da hab ich lieber nur ein einfaches Schwimmbad (solangs sauber ist), das ich mir dann auch leisten kann…
3. August 2006 at 17:01
Brauchen wir wirklich städtisch betriebene Fitnesscenter?!? Sowas bringt uns alte Neo-Liberale noch mal an den Rand eines Nervenzusammenbruchs.