Locus amoenus

Warum erkennt man eigentlich alle Universitäten der westlichen Welt* daran, dass Leute davor im Gras sitzen? Der im Gras sitzende Student ist ein derart verbreiteter Topos, dass Bildagenturen ihn dutzendweise anbieten

*Ausnahme: Oxford. Da dürfen nämlich nur die Dons den Rasen betreten:

“Only in Oxbridge is the right to walk on a lawn reserved for certain levels of the college hierarchy.” – “(…) “bowler-hatted porters jump on tourists, or potential students, the moment they step on the grass (…)” [Anm. Cohu: Ja, das stimmt tatsächlich!] (Mike Baker: Breaking with Oxbridge Elitism)

6 Responses to “Locus amoenus”

  1. T.M. Says:

    Cambridge auch.

  2. David Says:

    @TM: Ja, aber wir sprachen ja von Unis…

  3. cohu Says:

    “Cambridge”? Kenn ich nicht…

  4. cohu Says:

    …ach so, T.M. meint sicherlich die Uni in Cambridge, Massachusetts. Da darf man aber auf den Rasen!

  5. T.M. Says:

    Ihr Elenden! Ich meinte die College-Stadt Cambridge in England, ein wenig nördlich der Stadt Londinium, Hauptstadt der Provinz Britannia, lieblich am Motorway Nr.11 gelegen, beidseitig des Flusses Cam. Die Rasenflächen sind hier bestens zu erkennen, übrigens auch, dass niemand darauf herumsitzt. Jenes andere Cambridge da, drüben in den Kolonien, das kann ja wohl nur als lumpige Kopie gelten, obwohl ebenfalls nicht ganz ohne Räsen.

    (Ich überlege gerade, “der Rasen” – “die Räsen”, ich lege das einfach mal fest.)

  6. cohu Says:

    Das ist wohl so ‘ne Art Volkshochschule…gegründet im 13. Jahrhundert von irgendwelchen windigen Burschen, die aus Oxford verjagt worden waren. (Vermutlich deshalb, weil sie den Rasen betreten hatten!)


Comments are closed.

%d bloggers like this: